Beim Wettbewerb für das „Haus des Bürgers“ als Erweiterung des bestehenden Rathauses in Simmerath wurden wir mit einer Anerkennung ausgezeichnet!
Das Leitmotiv des neuen Bürgerhauses gleicht einem filigranen Pavillon im Park. Die Eingangsfassade und Zuwegung hat eine starke Präsenz am Stadtplatz, da sie durch die ebenfalls schräge Ausrichtung nicht vom alten Rathaus verdeckt wird. Im Park entfaltet das Haus zu allen Seiten eine offene, leichte und einladende Wirkung.
Es entsteht eine spannungsvolle Durchwegung vom Stadtplatz zwischen den Alt- und Neubauten. Eine Rampenanlage in der Kolonnade des Bürgerhauses gewährleistet eine barrierefreie Erschließung und inszeniert die Qualität dieser neuen fußläufigen Verbindung.
Hinter einem Exoskelett aus robustem Stahlbeton liegt die Außenfassade als elementierte Holz-Glaskonstruktion, teils geschlossen und teils mit vorgelagerten Sonnenschutzlamellen ausgestattet. Die Konstruktion des Hauses ist grundsätzlich aus tragenden Holzstützen, Trägern und Deckenrippen konzipiert. Die herrschende Materialität aus Holz wirkt freundlich, frisch und einladend. Durch die topografische Situation öffnet sich das Haus schwellenlos, sowohl zum Rathhausvorplatz im Erdgeschoss, als auch zum Bürgerpark im Sockelgeschoss. Durch eine großzügige Sitztreppe im Zentrum des Hauses, werden die Besucher*innen in einem Raumfluss durch das Gebäude geleitet.
Die neue Rathauserweiterung wird von dem Bestand abgerückt und lediglich mit einer leichten Verbindung im ersten- und zweiten Obergeschoss angedockt.
Durch die leicht schräge Ausrichtung des Gebäudes können die bestehende Bäume und Parkplätze weitgehend erhalten bleiben. Das Erdgeschoss der Erweiterung wird aus Brandschutzgründen in Stahlbeton vorgesehen und als überdachte Parkplatzerweiterung konzipiert. Durch filigrane Klappläden aus Holz kann die Fläche des Parkdecks geöffnet und (z.B. als „Food Court“) mit den weiteren Nutzungen der Außenanlage verbunden werden.
Die zwei Obergeschosse der Erweiterung sind in einer Holzkonstruktion vorgesehen und mit Keramikplatten verkleidet, passend zu dem mit Schiefer und Ziegel gestalteten Altbau. Somit wird die ökologisch freundliche Holzkonstruktion mit einer robusten und wartungsarmen Vorsatzschale langlebig wettergeschützt.
Mitarbeitenden:
Herr M. Arch. Álvaro Jiménez Zúñiga, Frau B. Arch. Anne Reiber, Frau B. Arch. Lilli Rodde


